Düren – Zum Volkstrauertagtag am Sonntag (14.11.2021) gedachten die rund 80 Teilnehmer:innen der 18 Uhr Messe der Pfarrkirche St. Anna an die Opfer der verheerenden Bombenangriffe auf die Stadt in November 1944. Zudem wurde in diesem Jahr auch für die Opfer der Flutkatastrophe 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz gebetet.
Gemeinsames Gedenken zum Volkstrauertag 2021 weiterlesenEine offene Lerngeschichte: Christlich-islamischer Dialog der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) + O N L I N E +
Mit Blick auf die Entwicklung der evangelisch-muslimischen Beziehungen werden im dritten Onlinevortrag Einblicke in die Dialogarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegeben.
Eine offene Lerngeschichte: Christlich-islamischer Dialog der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) + O N L I N E + weiterlesenDeutscher Dialogpreis 2021 · „Dialog – notwendiger denn je“
+ + + S A V E T H E D A T E + + +
Dieses Jahr zeichnet der Deutsche Dialogpreis unter dem Motto „Dialog – notwendiger denn je“ erneut Persönlichkeiten und Institutionen aus, die der Vielfalt unserer Gesellschaft in besonderem Maße gerecht werden. Die, die in schwierigen Zeiten außerordentliche Dialog-Leistungen vollbringen.
Deutscher Dialogpreis 2021 · „Dialog – notwendiger denn je“ weiterlesenChristlich-muslimischer Dialogemfpang im Liborianum
Paderborn – Im Rahmen des christlich-muslimischen Dialogempfangs der (Erz-)Bistümer in NRW kamen über 20 Dialogbeauftragte am Freitag (29.10.2021) im Liborianum Paderborn zusammen.
Die Teilnehmer:innen tauschten sich im diesjährigen Podiumsgespräch über den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Gemeinden und den interreligiösen Dialog aus.
Christlich-muslimischer Dialogemfpang im Liborianum weiterlesenGott der Frauen
„Gott der Frauen“ bietet mit drei Vorträgen einen weiblichen Beitrag und einen weiblichen Blick auf Religionen und die Beziehung zu Gott. Frauen sind als Autorinnen religiöser Schriften sehr unterrepräsentiert und häufig finden sich weibliche Beiträge innerhalb der Mystik. Von verschiedenen Referentinnen werden Frauen und ihre Beiträge im Einflussschwerpunkt der Mystik in Christentum, Judentum und Islam vorgestellt.
Die Vortragsreihe findet in Kooperation von ikult e.V. mit der Katholischen Kirche Köln Mitte und ihrer Pastoralreferentin Lisa Brentano statt und mit freundlicher Unterstützung durch die Dr. Buhmann Stiftung für interreligiöse Verständigung.
Gerne mit anschließendem gemeinsamen Austausch.
Termine:
27.01.2021 mit Jenny Wenner – „Catherina von Siena und die Mystik als Zugang von Frauen im (katholischen) Christentum“
24.02.2021 mit Chasan Leah Frey-Rabine – „Die Frau im Judentum: Gleich jedoch ungleich auch in der Beziehung zum Heiligen.“
24.03.2021 mit Rukiye Canli – „Fern von Höllenfurcht und Himmelshoffnung: Das Ideal der Gottesverbundenheit in der Auffassung der frühzeitlichen islamischen Mystikerin Rabia al-Adawiyya (Rabia aus Basra)“
Die Vorträge finden ab 19 Uhr über Zoom statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um eine formlose Anmeldung bei erdmann@ikult.com
In Kooperation mit:


Friedensstifter 2.0
Friedensstiftendes Engagement und Potenzial rund um Flucht und Geflüchtete
In einer Zeit in der das Wort Frieden ein Fremdwort ist und ein friedlichesZusammenleben weiterhin gefährdet ist, möchten wir die Verständigung und Solidarität zwischen den Kulturen fördern. Dialogarbeit, soziales Engagement und stetige Fortbildung bieten ein großes Potenzial für Frieden. In einem Symposium im Jahre 2006 unter dem Titel „Pioniere des Friedens“ haben wir uns erstmals dem Thema gewidmet mit der Vorstellung herausragender Persönlichkeiten. Bei Friedensstifter 2.0.wollen wir uns mit Beiträgen, Berichten und Beschreibungen von Organisationen und Institutionen beschäftigen rund um das Thema Flucht und Geflüchtete.
01.12.2020 Jonas und Sophia von Sea Eye – eine deutsche Hilfsorganisation zur Rettung von in Seenot geratenen, meist geflüchteten Menschen im Mittelmeer.
03.12.2020 Oğuzhan Albayrak – Gründer und Geschäftsführer bei Human Rights Defenders
08.12.2020 Rafael Nikodemus – Pfarrer und Kirchenrat in der Landeskirche im Rheinland.
Die Vorträge starten um 19:30 Uhr über Zoom.
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bei erdmann@ikult.com formlos an, Ihnen wird dann kurz vor Veranstaltungsbeginn der Link zugesendet.
Mit Unterstützung von
Köln 19.09.2020 – Vom Osmanischen Reich bis zur modernen Republik Türkei
Ein Studientag über Geschichte und Politik des Landes am Bosporus
Bis zum Niedergang der Mittelmächte im 19. Jahrhundert herrschte das Osmanische Reich 500 Jahre lang über drei Kontinente hinweg. Mit Kemal Atatürk entstand 1923 die Gründung der türkischen Republik und in der Folge entwickelte sich ein autoritärer Staat, in dem die einzige Konstante die Armee war. Das Erstarken konservativer islamischer Kräfte hat schließlich Recep Tayyip Erdogan, der sich 2014 zum Präsidenten der Türkei wählen ließ, nach vorne gebracht.
Die zunehmend restriktive Politik im Inland sowie die Abkehr von ehemaligen Verbündeten hat die Türkei nachhaltig verändert. Die weitere Entwicklung ist damit offen und ungewiss. Wir laden Sie ein, sich an diesem Studientag über die Entwicklung und die Geschichte des Landes zu informieren und mit Experten über die Perspektiven für die Zukunft zu diskutieren.
PROGRAMM:
10:00 Uhr – Begrüßung und Einführung
10:15 Uhr – Die Türkei im Umbruch. Vom Osmanischen Reich bis zur Gründung der Republik Türkei
Vortrag und Diskussion mit Yasemin Aydin-El Hassan, Sozialanthropologin
und wissenschaftliche Mitarbeiterin der London Advocacy Group
11:15 Uhr – Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg, Mehrparteiensystem
und die Rolle des Militärs
Vortrag und Diskussion mit Dr. Günter Seufert, CATS, head, SWP
Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale
Politik und Sicherheit
12:15 Uhr – Mittagspause
13:00 Uhr – Das Erstarken der islamisch-konservativen Kräfte und der
Umbau der Republik durch Recep Tayyip Erdogon
Impulsreferat und moderierter Workshop mit Oğuzhan Albayrak, Executive Director Human Rights Defenders
14:45 Uhr – Abschluss
15:00 Uhr – Ende
Die Vorträge und Diskussionen am Vormittag werden als Präsenzveranstaltung und als Onlineveranstaltung angeboten, der Workshop am Nachmittag findet nur vor Ort statt und wird nicht übertragen.
Anmeldung erforderlich, Tel. 0221.931 803-0. oder per Mail anmeldung@melanchthon-akademie.de. Kurs-Nr. 2030Z.
Eintritt frei.
Das Corona-Schutzkonzept der Melanchthon-Akademie bietet bestmögliche
Sicherheit für Teilnehmende an den Bildungsveranstaltungen.
Veranstaltung: Vom Osmanischen Reich bis zur modernen Republik Türkei
Datum: Samstag, 19.09.2019 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Melanchton-Akademie, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln
Eine Veranstaltung von:
Evangelische Akademie im Rheinland, Melanchthon-Akademie, Interkultureller Dialog e. V. Köln
Lebens- und Glaubenswelten in Deutschland – „Im Gespräch“
In einer Gesprächsreihe haben wir uns im Jahre 2015 durch Vorträge von VertreterInnen verschiedener Lebens- und Glaubenswelten einen Einblick in unbekannte oder wenig bekannte Lebenswelten verschafft. Themen waren u.a. „Katholisch sein in Deutschland“, „Jüdisch sein in Deutschland“ und „Roma und Sinti sein in Deutschland“.
Anfang 2020 haben wir das Projekt mit dem Ziel: Räumlichkeiten der verschiedenen Religionsgemeinschaften zu besuchen, aufgegriffen. Unsere Vorstellung ist es, durch den Besuch von Orten in denen Menschen zusammenkommen und gemeinsame Werte teilen, ein Verständnis für ihre Traditionen und Glaubenswelten zu ermöglichen.
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir unser Projekt leider, nach einem durchgeführten Besuch in der Synagogengemeinde in Köln, bis auf weiteres verschieben.
Die aktuelle Situation ermöglicht es uns aber den dritten Teil des Projekts „Glaubens- und Lebenswelten“ vorzuziehen – das gemeinsame Gespräch – als Möglichkeit des vertieften Kennenlernens und somit Brücken zwischen unseren Gedankenwelten zu entdecken und zu bauen.
Der Interkultureller Dialog e.V. lädt Sie zur Online-Veranstaltungsreihe „Lebens- und Glaubenswelten in Deutschland – Im Gespräch“ ein.
Der Vorstandsvorsitzende der Liberalen Jüdischen Gemeinde Rafi Rothenberg, die Verbandsreferentin und Theologin der KAB Diözesanverband Köln Ann-Kathrin Windhuis und die Vorsitzende des Ikult e.V. Hanife Tosun sprechen an drei Abende über Themen, die ihre Vereine und Gemeinden bewegen.
Moderiert werden die Abende von Paula Erdmann, Projektmitarbeiterin für den interreligiösen Dialog im Ikult e.V.
Themen sind:
- 31.08.2020 – Gebet und Religiosität im Alltag
- 26.10.20 – Dialog – Gibt es Grenzen?
- 30.11.20 – Konversion – Wechsel der Perspektive
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bei Frau Erdmann unter erdmann@ikult.com.
In Kooperation mit:
14.05.2020 – Gemeinsames Gebet
Liebe Freund*innen des Dialogs,
als ikult e.V. möchten wir in Kooperation mit der Dialogplattform dialog-nrw des Verband Engagierte Zivilgesellschaften in NRW e.V. (im folgenden VEZ) und Forum Colonia e.V. eine Veranstaltung zum Gemeinsamen Gebet angesichts der aktuell herausfordernden Zeiten in der Corona-Krise initiieren.
Zu Beginn der Corona-Krise, Mitte März, hat die VEZ eine Pressemitteilung als Aufruf zum gemeinsamen Gebet verfasst. Die Mitglieder des Verbands, größtenteils muslimischen Glaubens, wurden bis zum Beginn des Ramadans zum täglichen Gebet um 19:30 Uhr eingeladen.
Um den interreligiösen Bezug herzustellen und möglichst Menschen verschiedener Religionszugehörigkeiten anzusprechen, wurde die Uhrzeit der Einladung zum Gebet des Erzbistums in Köln angepasst. Die Teilnehmenden konnten somit von zu Hause aus nach ihren eigenen Glaubensvorstellungen beten. Sie befanden sich in solidarischer Gewissheit darüber, dass viele andere Menschen zur selben Zeit Gott anrufen und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland, sowie das Wohl der Bedürftigen auf der ganzen Welt beten.
Zu dieser Aktion gab es viele positive Rückmeldungen und erfreuliche Nachahmungen u.a. im Kreis der Engagierten um die Stiftung House of One – Bet- und Lehrhaus Berlin.
Wir möchten nun abschließend und zur Erweiterung dieses Gedankens, mit Menschen unterschiedlichster Religionszugehörigkeiten und Weltanschauungen eine Zoom-Veranstaltung planen, um nacheinander Gebete und Wünsche vorzutragen.
Die Zoom-Veranstaltung findet am 14.Mai von 19:00 bis 20:00 Uhr statt und wird live auf dem YouTube Kanal des ramadan-nrw unter der Rubrik Teegespräche ausgestrahlt: Gemeinsames Gebet
Der 14. Mai wurde von der Arbeitsgruppe des Hohen Ausschuss für die menschliche Geschwisterlichkeit erst kürzlich als der „Tag des Gebets, des Fastens sowie der Werke der Barmherzigkeit und des Bittens für die Menschheit“ festgelegt.
Wir würden uns sehr darüber freuen, Sie an diesem Abend mit zum Gebet begrüßen zu dürfen.
Aus technischen und organisatorischen Gründen bräuchten wir bei Interesse an der Teilnahme bis Dienstag, den 12.Mai, eine Anmeldung unter info@ikult.com.
Lebens- & Glaubenswelten in Deutschland -Die Wahrnehmung des „Anderen“
In einer Gesprächsreihe haben wir uns im Jahre 2015 durch Vorträge von Vertretern und Vertreterinnen verschiedener Lebens- und Glaubenswelten einen Einblick in bis dahin unbekannte Lebenswelten verschafft. Themen waren unteranderem „Katholisch sein in Deutschland“, „Jüdisch sein in Deutschland“ und „Roma und Sinti sein in Deutschland“.
Wir sind Teil einer Gesellschaft, in welcher viele Kulturen und Religionen gemeinsam leben aber auch häufig nur nebeneinander existieren. Gebetsräume sind Orte in denen Menschen zusammenkommen und gemeinsame Werte teilen. Ein Einblick in diese Welten gibt uns die Möglichkeit einander kennen- und verstehenzulernen.
Dieses Jahr möchten wir die Gebetsräume verschiedener Religionen besuchen, um die Gemeinden und die Menschen zu treffen.
Dazu werden wir
die Synagogen-Gemeinde in der Roonstraße am 06.02.2020 um 17 Uhr, die Griechisch-Orthodoxe Kirche in der Urbanstraße am 28.03.2020 um 12 Uhr,
das Dominikaner Kloster Heilig Kreuz in der Lindenstraße am 18.04.2020,
die Christuskirche am Dorothee-Sölle-Platz am 13.06.2020
besuchen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur Teilnahme an einem oder mehreren Besuchen melden Sie sich bitte per Mail bei info@ikult.com an. Die Teilnehmerzahl ist leider begrenzt.