(Köln, 30.01.2016) Die WDR-Journalistin und Redakteurin Elmas Topcu referierte auf Einladung des FrauenForums im Rahmen des ikult-Projekts „Rheinlandgespräche“ zum Thema „Medien und Medienlandschaft in Deutschland“.
In einer kurzen Eröffnungsrede stellte das FrauenForum seine Tätigkeiten und das Konzept der Rheinlandgespräche vor. Demnach versuche der Interkultureller Dialog e.V. mit den Rheinlandgesprächen der Öffentlichkeit eine Schnittstelle zum Spannungsfeld aktueller Themen und der interkulturellen und der transkulturellen Dialogarbeit zu bieten. Dabei interessiere sich der Verein auch besonders für die Rolle von Medien in der Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung.
Anschließend wurde bei einem gemeinsamen Brunch die Gesprächsrunde eröffnet. Zunächst präsentierte Elmas Topcu ihren Werdegang, wie sie nach Deutschland kam und ihre Tätigkeit beim WDR aufnahm. Sehr spannend war für die Teilnehmer der Bildungsweg von Frau Topcu. Sie erklärte dazu, sie hätte sich zu Beginn keine festen Ziele für die Zukunft gesetzt, so dass der Wechsel zu ihrem jetzigen Beruf erst möglich werden konnte. Die Kenntnisse aus ihrem Studium, vor allem aus den Bereichen Physik und Mathematik, hätten ihre analytischen Fähigkeiten gefördert. Dadurch könne sie ergebnisorientiert arbeiten und zudem Zukunftsprognosen schließen. Diese Eigenschaften seien in ihrem Beruf unverzichtbar, so Topcu.
Daneben berichtete Topcu von ihren vielfältigen Tätigkeiten. So beispielsweise von der Produktion des Dokumentationsfilms „Der Kuaför aus der Keupstraße“, in der sie zusammen mit Andreas Maus den Nagelbombenanschlag der NSU in der Kölner Keupstraße aus dem Jahr 2004 thematisiert und die Auswirkungen auf das Leben der Menschen in der Keupstraße veranschaulicht. Ausgestrahlt werde der Film in den Kinos Ende Februar.
Auf die Frage woher sie sich die Motivation und den Mut nehme, die schwierigen, wenn nicht gefährlichen Recherchen zu betreiben, antwortete Topcu, dass sie nach ihrem Gewissen handle, das ihr auch die nötige Kraft für ihre Arbeit gebe. Elmas Topcu beeindruckte die Gäste mit ihrem Streben nach kritischer Berichterstattung und der Suche nach Wahrheit und Aufklärung.


Daneben wurde in dem Vortrag die umstrittene Rolle der Medien thematisiert. Dazu erklärte Dr. Yavuzcan, dass das Bild „des Muslims“ oft medial konstruiert sei. Medien würden oft Stereotypen bedienen und dabei behilflich sein so manche Vorurteile aufrechtzuerhalten. Oft zeige man Muslime nur als bärtige und männliche Personen oder muslimische Frauen mit Gesichtsschleier, die in der modernen deutschen Gesellschaft fremd seien. Allerdings stellte Dr. Yavuzcan auch klar, dass viele Muslime bewusst oder unbewusst durch ihr Fehlverhalten diese Stereotypen bedienen würden. Dennoch seien Schlagzeilen von auflagenstarken Zeitschriften wie ‚Der Spiegel‘, ‚Focus‘ oder ‚Stern‘ über Muslime und den Islam kritisch zu betrachten, da sie stets ein einseitiges Bild unterstützen würden. Deshalb wundert es nicht, dass Bewegungen wie Pegida entstehen, die glücklicherweise in großen Teilen Deutschlands nicht Fuß fassen konnten, so Yavuzcan.
