Genfer Friedenskonferenz

(Genf, 24.10.2014) In der Genfer-Zentrale der Vereinten Nationen kamen auf Einladung der Journalisten- und Schriftstellerstiftung (GYV) und des Dialoginstituts Zürich rund 800 Intellektuelle aus 50 verschiedenen Ländern zu einer internationalen Friedenskonferenz zusammen. Auch der Interkultureller Dialog e.V. war Kooperationspartner der Genfer Friedenskonferenz und fungierte als Berater für interkulturelle Belange.

Genfer Friedenskonferenz 2014-1An der Konferenz nahmen unter anderem prominente Persönlichkeiten wie Prof. Tariq Ramadan von der Oxforduniversität, die Friedensaktivistin und Enkeltochter Mahatma Gandhis, Ela Gandhi und der ehemalige deutsche Botschafter bei den Vereinten Nationen Dr. Heinrich Kreft teil. Die Teilnehmer diskutierten im Schatten der anhaltenden globalen Konflikte darüber, wie eine globale Kultur des Friedens aufgebaut und langfristig aufrechterhalten werden kann. Am Ende der Tagung einigte man sich auf fünf Prinzipien, die einen entscheidenden Beitrag für eine friedvollere Welt leisten könnten: Gerechtigkeit und Vergebung, interkulturelle Bildung, Etablierung friedensstiftender Einrichtungen sowie auf die Bekämpfung von diskriminierendem Gedankengut in sozialen Netzwerken.

Zu Beginn der Konferenz wurde eine Grußbotschaft des muslimischen Gelehrten Fethullah Gülen verlesen, der zugleich Ehrenvorsitzender der Journalisten- und Schriftstellerstiftung ist. In seiner Botschaft betonte er, dass alle Religionen die Absicht hätten, friedfertige Menschen hervorzubringen.

 “Für das leidende Herz und das weinende Auge eines Menschen, der sich dem Ziel, das verlorene Paradies wieder zu errichten, verschrieben hat, ist die Nachricht, dass Hoffnung für den globalen Frieden besteht, das schönste Geschenk.“

Fethullah Gülen

Prof. Thomas Michel von der Georgetown-Universität betonte die Bedeutung von Gerechtigkeit und Vergebung. Michel erklärte, dass diese zwei Faktoren zur Schaffung einer Kultur des Friedens zwar unentbehrlich sind, jedoch Menschen erst dann vergeben können, wenn Gerechtigkeit herrsche. Zudem könnten aneinander befeindete Gruppen sich gegenseitig erst dann vergeben, wenn sie sich bereit erklärten, in einen Dialog zu treten.

Genfer Friedenskonferenz 2014-2

Gunnar Johan Stallsett und Tariq Ramadan

Der Vorsitzende der Journalisten- und Schriftstellerstiftung Mustafa Yeşil hingegen argumentierte, dass die Zivilgesellschaft eine friedensstiftende Vorreiterrolle übernehmen könne. Tariq Ramadan von der Oxford Universität sprach wie folgt: “Jeder sollte das Recht haben, seine Religion zu lernen und zu praktizieren. Und jeder sollte die Fehler von denen, die seiner eigenen Religionsgemeinschaft angehören, verurteilen und ablehnen können. Ich als Muslim, verurteile und lehne den Terror des sogenannten IS ab.“ Gunnar Johan Stallsett, ein norwegischer Politiker, Theologe und Mitglied des Nobel-Preis-Gremiums, warnte, dass die Religionen vor der Gefahr stünden, von fundamentalistischen Tendenzen in Gewahrsam genommen zu werden.

Auch die zunehmend steigende Bedeutung und Rolle der Medien wurde intensiv thematisiert. Hierzu erklärte Mustafa Yeşil, dass in der heutigen Gesellschaft, Medien die wichtigste Rolle bei der Informationsbeschaffung spielten. Deshalb sollten Medien ihren Einfluss verantwortungsvoll nutzen, um Konflikte nicht heraufzubeschwören. Der südkoreanische Journalist Myung-bok Bae entgegnete, dass die Medien im Jahrhundert der Technologie, den Fokus auf die schnelle Weitergabe von Informationen und Nachrichten gelegt habe, anstatt auf den Wahrheitsgehalt und die Vertrauenswürdigkeit von Informationen zu achten. Bae fügte hinzu: “Falsche Informationen verstärken Vorbehalte gegen andere Gesellschaften.“

Botschafter Dr. Heinrich Kreft allerdings stellte in Anbetracht der andauernden Kriege und Konflikte die Schwierigkeit heraus, über das Thema Frieden zu sprechen. Dennoch teilte Dr. Kreft die Auffassung der Vorredner und betonte seinerseits die Wichtigkeit friedensstiftender Bemühungen.

Die Genfer Friedenskonferenz fand am 24. Oktober, Tag der Vereinten Nationen, statt und endete mit einer Abschlusserklärung der Teilnehmer, die folgenden Titel trug: „Die Zivilgesellschaft mobilisieren, um den Frieden zu errichten“.

Genfer Friedenskonferenz 2014