Trash-Art in der Kölnischen Rundschau vom 26.03.2013

Über die Veranstaltung TrashArt des ikult e.V. JugendForums wurde u.a. auch in der Kölnischen Rundschau berichtet.

Unter dem Titel „Die Kunst im Müll entdeckt. TrashArt macht bewusst, was alles jeden Tag weggeworfen wird.“ ist folgender Artikel zu finden:

Kölnische Rundschau - 26. März 2013

TrashArt ist ein Mikroprojekt des „Unterwegs in Sachen Klimaschutz“-Projekts und wird vom JugendForum des „Interkultureller Dialog e.V.“ geleitet. Die Projektleitung für TrashArt hatten Frau Betül Eroglu und Herr Muhammet Bilik

TrashArt! — Pressemitteilung

(Köln, 23.03.2013) Am 23.März 2013 fand in ikult von 16-19 Uhr die Veranstaltung TrashArt! statt. TrashArt! wurde vom JugendForum des „Interkultureller Dialog e.V.“ (ikult e.V.) organisiert und ist eines der acht Projekte des Umweltschutzprogramms „ikult unterwegs in Sachen Klimaschutz“.

Bei TrashArt! wurden alte, verbrauchte Gegenstände wiederverwendet, indem man daraus etwas bastelte. In 25 Kunstwerken aus Flaschendeckeln, Plastiktüten, alt-Kartons, Stoffresten, Rocher-Papier, Konservendosen, Brillenteilen oder alten Stühlen, haben 41 Künstler gezeigt, wie man auf kreative Weise recyceln und die Umwelt im Alltag schonen kann. Unsere Künstler waren 25 Schüler der Klasse 3a der GGS Johannesschule in Höhenhaus, Mitglieder des Vereins und freiwillig engagierte im Alter von neun bis 50.

Gestartet wurde mit einer Gitarre-Trompete-Gesang-Aufführung der Studenten Eduard Jurk und Julia Kienast. Anschließend wurden viele Reden gehalten, unter anderem auch von Nils, Sophie und Elias von der Johannesschule.

Belohnt wurden unsere Künstler mit Urkunden und Osterhäschen-Schokolade, die von Herrn Arndt Klocke von den Grünen und Herrn Dr. Albach von der FDP verliehen worden sind.

Festgehalten wurde die mit ca. 100 Teilnehmern besuchte Vernissage  von Center TV Köln und der Kölnischen Rundschau.

Nach der Geschenkverteilung neigte sich die Veranstaltung mit einem reichgedeckten und gesunden Buffet langsam dem Ende zu.

TrashArt: aus Müll wird Kunst

TrashArt

Das JugendForum des Ikult lädt die Kinder aus Köln und Umbgebung zu TrashArt ein.

Was ist TrashArt?

Ihr kennt das: „Kein Wasser verschwenden! Den Akku nicht in der Steckdose lassen! Strom sparen…“
Es gibt viele Methoden, um die Umwelt zu schonen. Wir möchten Dir eine ganz neue Methode vorstellen, die auch Spaß macht: TrashArt!

Komm uns besuchen und schaue in unsere Austellung. Hier zeigen wir dir viele interessante Kunstgegenstände, die andere aus Müll hergestellt haben. Du hast richtig gehört: Wir verwandeln Müll in Kunst. Auch Kinder sind unter den Künstlern. Auf diese Weise macht Umweltschutz Spaß.

Wir sparen Material, indem wir das benutzen, was wir zur Verfügung haben und das, was weggeworfen wurde. So führt man sich den eigenen Verbrauch (die Erwachsenen sagen: Konsum) vor Augen und erkennt, das nicht alles Müll ist, was man wegwirft.

Entdecke Deine kreativen Fähigkeiten bei kleinen Gruppenarbeiten. Hast du Lust, eine neue Seite des Umweltschutzes kennenzulernen? Dann komm‘ vorbei und mach‘ mit!

Leitung

TrashArt findet im Rahmen des Projekts „ikult unterwegs in Sachen Klimaschutz“ statt. Die Leitung für TrashArt haben Betül Eroğlu (ikult-JungendForum) und Muhammet Bilik.

Besondere Gäste

Arndt Klocke

Arndt Klocke

MdL (GRÜNE), Ausschuss für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie.

Dr. Rolf Albach
Dr. Rolf Albach

GGS Johannesschule
Klasse 3a

Wann: Samstag, 23. März 2013 16:00 – 19:00 Uhr
Wo: Interkultureller Dialog e.V. Niehler Straße 308 | 50735 Köln
Anmeldung: 0221 – 168 179 42 | info@ikult.com

Reihe "Interreligiöser Dialog"

Schöpfung bewahren – ein interreligiöses Gespräch

[title size=“2″]Kontext[/title]
Das interreligiöse Gespräch Schöpfung bewahren ist eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „ikult unterwegs in Sachen Klimaschutz“. Im Rahmen unseres 2. Klimaprojektes wollten wir wissen: Was sagen die Bücher Koran und Bibel zum Thema Verantwortung für unsere Umwelt? Interreligiöser Dialog als Beitrag zum Umweltschutz.

[title size=“2″]Inhalt[/title]

Umweltschutz bezeichne, so die Auffssung an diesem Abend, ganz allgemein den Schutz der „Umwelt“ (,die den Menschen umgebende Welt) vor ihrer Schädigung und Zerstörung. Es wurde aber in diesem Kontext als passender empfunden, diese anthropozentrische Bezeichnung durch den Begriff „Schöpfungsverantwortung“ für die von Gott geschaffene Welt zu ersetzen.

Dass Umweltschutz notwendig ist, wird heute niemand mehr ernsthaft bestreiten. Dies, so meinten die Anwesenden, werde auch in Koran und Bibel deutlich.

Herr Aker nannte einige Suren, die vor Augen führen, dass wir aus Sicht der beiden Religionen Islam und Christentum, als Menschen und als Gläubige aufgefordert sind, schonend mit unseren Lebensgrundlagen und Mitmenschen umzugehen, gerade auch hinsichtlich des Verdienstes, um in das Paradies einzugehen.

In der Bibel steht beispielsweise:

„Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte.“1. Buch Mose 2 (Genesis), Vers 15.

„Bebauen und bewahren“ heißt nicht zerstören, sondern schonend als Lebensraum erschließen, sodass auch spätere Generationen noch eine lebenswerte Umwelt vorfinden. Darin waren sich die Anwesenden einig. Dieser Auftrag beziehe sich auf die ganze Erde. Die Erschließung müsse immer in der Verantwortung vor Gott geschehen, nicht in der selbstherrlichen Tyrannei des Menschen über die übrige Schöpfung, so kamen die Anwesenden überein. Denn die Erde gehört laut der Bibel Gott (vgl. 3. Mose 25, 23); der Mensch ist lediglich ihr Verwalter (vgl. Ps. 8, 5 ff.).

In diesem Sinn wurde auch das „Untertanmachen“ der Erde und das „Herrschen“ über die Mitgeschöpfe des Menschen verstanden (vgl. 1. Mose 1, 26.28). Der Mensch sei zware zum gerechten und liebenden Herrscher über die Erde bestimmt und soll damit Abbild der Gerechtigkeit und Liebe Gottes sein. Er habe aber keinen Zerstörungs-, sondern einen Verwaltungs- und Erhaltungsauftrag.

Die Zitate aus Bibel und Koran waren für alle Anwesenden sehr inspirierend und regten zu einer intensiven Diskussion an.

[title size=“2″]Rahmendaten[/title]

Veranstaltungsort und –datum: Interkultureller Dialog e.V., Niehler Str. 308, 02.03.2013

Insgesamt waren 20 Teilnehmer und Teilnehmerinnen anwesend. Als ReferentINNen sprachen:

Luise Benedens
Studienrätin a.D. eines Katholischen Gymnasiums in Düsseldorf mit den Fächern Katholische Religion und Deutsch
Dr. Uta Schmitz
Biologin und Kulturwissenschaftlerin
Alpaslan Aker
Mitglied des islamischen Kreises um den Islamwissenschaftler Sami Alphan

Projektauftakt „Lust auf Tee?“ — Pressemitteilung

[title size=“2″] Ein Glas Tee für Aufbau und Pflege der Freundschaft[/title]

(Köln, 20.02.2013) Der Interkultureller Dialog e.V. hat ein vielversprechendes Teeprojekt gestartet: „Lust auf Tee?“ Geschäftsführer Ejder Sabanci erklärte, dass das Projekt seit langem in der Planung war. Mit ideeller Unterstützung des Alt-Oberbürgermeisters der Stadt Köln Fritz Schramma und der Schirmherrschaft des amtierenden Bürgermeisters Manfred Wolfkkonnte es nun endlich auf den Weg gebracht werden.

Sabanci sagte, dass der Tee ein Zeichen für die türkische Gastfreundschaft sei und dies von vielen deutschen Touristen, die gemeinsam mit ikult auf Reisen waren auch bestätigen würde. Weiterhin sagte Sabanci:

„Tee ist der erste Schritt zum Aufbau einer Freundschaft.“
Ejder Sabanci

Schirmherr Bürgermeister Manfred Wolf betonte, dass Tee die Besonderheit habe, Menschen zusammenzubringen:

„Wenn von ‚Lust auf Tee‘ die Rede ist, sollte man nicht die Stirn runzeln, sondern sich trauen, ein Glas zu trinken.  Tee gibt einem die Zeit, zur Ruhe zu kommen. Tee ist eine gute Methode und ein guter Grund, miteinander zu reden, um sich besser kennenzulernen. Und genau das ist das Ziel, welches wir erreichen wollen. Egal welcher Kultur man angehört, woher man kommt, wir sind alle Menschen.

Die Gastfreundschaft in Deutschland ist nicht so weitverbreitet, wie sie es in der Türkei ist. Ein Glas Tee bringt aufrichtige Kommunikation und kippt die Mauern schneller als sonst um, durch Tee achtet man eher auf die Gemeinsamkeiten statt auf die Unterschiede und konzentriert sich auf eine bessere und gemeinsame Zukunft“ Manfred Wolf

Auch Fritz Schramma wurde an seinen Anatolien-Aufenthalt erinnert und betonte die gemeinsame Freundschaft:

„Wenn in der Türkei ein Besuch kommt, dann schüttet man aus reiner Höflichkeit immer ein Glas Tee ein, das weiß jeder, der schon einmal in Anatolien war. Tee bedeutet ein herzliches ‚Willkommen, tritt doch bitte ein‘.

Eine Werbung in Istanbul hat mich sehr berührt, in der es hieß: ‚Unsere Tür ist immer geöffnet, bitte sehr, treten Sie ein‘. Aus diesem Grund gibt es jetzt im alten Hansa-Ratshaus ebenfalls ein Bild, dass symbolisieren soll, dass jeder herzlich willkommen und die Tür für jedermann geöffnet ist.“ Fritz Schramma

„Lust auf Tee?“ erhält Startschuss

„Lust auf Tee?“ – Alt-OB Fritz Schramma und Bürgermeister Manfred Wolf starten das Projekt „Lust auf Tee?“

Der Alt-OB Kölns, Fritz Schramma und Bürgermeister Manfred Wolf von Köln haben am 20. Februar dem Teeprojekt „Lust auf Tee?“ den Start gegeben. Sowohl Alt-OB Herr Schramm als auch der amtierende Bürgermeister Manfred Wolf übernehmen bei diesem Projekt eine wichtige Rolle. Bürgermeister Wolf übernimmt die Schirmherrschaft und Alt-OB Schramma die ideelle Unterstützung für das interesannte Projekt.

Menschen verschiedener Herkunft besuchen sich zu Hause in angenehmer Atmosphäre, um sich näher kennen zu lernen. Möchten auch Sie teilnehmen? Dann laden wir Sie herzlich zu unseren nächsten Veranstaltungen im Rahmen des Projektes ein. Dabei erleben Sie die Zubereitung von Tee aus verschiedenen Kulturen.

So einfach wie genial: Die Aktion „Lust auf Tee?“ ist für alle Bürger und Bürgerinnen leicht verständlich und umsetzbar. Einen ersten Schritt auf den Nachbarn zu gehen, ihn ansprechen und freundlich einladen – der erste Schritt zu einem besseren Miteinander, zu einem friedlicheren Zusammenleben, zum schrittweise Kennenlernen. Eine Einladung zum Gespräch zwischen Kulturen ist selbst ein Stück Kultur. Gehen wir diesen ersten leichten Schritt!
Fritz Schramma

Haben wir Sie begeistert und wollen Sie mitmachen? Dann treten Sie einfach und unkompliziert mit uns in Kontakt (Kontaktformular) und schreiben Sie eine E-Mail an lustauftee@ikult.com oder rufen Sie bei uns im Büro an.

Buchvorstellung: „(Un)abhängige Justiz“ (ZAMAN, 13.10.2012)

Ziver Ermiş schreibt in der ZAMAN am 13.10.2012 über die vom Verein Interkultureller Dialog e.V. (ikult e.V.) organisierte Buchvorstellung von Prof. Dr. J. C. Harringtons Buch „(Un)abhängige Justiz“ unter dem Titel: „Die Inhaftierung von Journalisten steht in keinem Zusammenhang mit der Gülen-Bewegung“.

Die Buchvorstellung fand im Komed Saal in Köln statt. Das Buch wurde durch den Autor selbt vorgestellt.

Deutschsprachige Zusammenfassung

Auf Einladung des Interkultureller Dialog e.V. (ikult e.V.) stellte Prof. Dr. James C. Harrington sein neues Buch „(Un)abhängige Justiz“, welches die Gerichtsverfahren um Fethullah Gülen im Zuge der Demokratisierung der Türkei thematisiert, im Komed Saal des Mediaparks in Köln vor.

Nach seiner Lesung aus dem neuen Werk, stellte sich der Autor den Fragen der zahlreich erschienen Gäste und ging dabei auf Fragen von Gästen ein, die hinter den Inhaftierungen von Journalisten in der Türkei die Gülen Bewegung vermuteten. Prof. Harrington widersprach diesen Vermutungen vehement.

Auch Fragen bezüglich der Struktur der Bewegung beantwortete der Autor zur Zufriedenheit der Gäste.

Sık sık Gülen Hareketi`nin şeffaflığı gündeme geliyor, merkezin neresi olduğu, hiyerarşinin nasıl olduğu soruluyor. Oysa hareket Sufizim kaynaklı. Sufi İslam anlayışında hiyerar si olmaz.Prof. Dr. J. C. Harrington

Immer wieder wird die Transparenz der Gülen-Bewegung thematisiert und es wird hinterfragt, wo das Zentrum liege und welche Hierarchie vorherrsche. Dabei hat die Bewegung ihren Ursprung im Sufismus. Das Verständnis des Sufi-Islam lehnt hierarchische Strukturen ab.“

ZAMAN - 13.10.2012

Wie an vielen anderen Stellen bereits vermerkt, lehnt die Hizmet-Bewegung die von Harrington und anderen Wissenschaftlern verwendete Bezeichnung „Gülen-Bewegung“ als für sie unzutreffend ab.

Auch wenn Fethullah Gülen den zentralen Leitwert der Bewegung – Hizmet, der freiwillige Dienst am Nächsten und an der Gesellschaft – ausdifferenziert(e) und durch sein eigenes Vorbild prägt, steht er selbst nicht (!) in ihrem Zentrum. Das wird indirekt auch durch das in der obigen Zusammenfassung verwendete Zitat unterstrichen.

Weil die Bewegung freiwilligen Dienst an der Gesellschaft (tr. hizmet) betreibt und Hizmet in ihrem Zentrum steht, referiert sie auf sich selbst als „Hizmet“ oder „Hizmet-Bewegung“.

Der Großteil der Mitglieder des Vereins Interkultureller Dialog e.V. versteht sich als aktiver Teil der Freiwilligenbewegung Hizmet.

„ikult e.V. fordert mehr Klimabewusstheit“ schreibt die ZAMAN am 10.08.2012

Nezir Akcuru schreibt in der ZAMAN vom 10.08.2012 unter der Überschrift „IKULT fordert mehr Klima-Bewusstsein“ über einen Flughafenbesuch der Mitglieder, der im Rahmen des Projekts „Ikult unterwegs in Sachen Klimaschutz“ vom Interkultureller Dialog e.V. (ikult e.V.) organisiert wurde.

Anmerkung: Im Artikel wir der Besuch fälschlicherweise dem Vorgänger-Projekt des ikult e.V., „Prima Klima“, zugeordnet.

Deutschsprachige Zusammenfassung

Umweltverschmutzung ist eine von vielen Bedrohungen der Welt. Der in Köln aktive Verein IKULT (heute ikult e.V.) möchte durch Aufarbeitung des Themas Umweltverschmutzung Kölnerinnen und Kölner aus verschiedenen Kulturen zusammenbringen.

In diesem Zusammenhang hat IKULT im Rahmen des „IKULT unterwegs in Sachen Klimaschutz“-Projektes mit seinen Mitgliedern den Flughafen Köln-Bonn besucht. Neben dem alltäglichen Flughafen-Betrieb wurden auch Naturschutzprojekte des Flughafens vorgestellt.

Die Reiseführerin hat erklärt, dass es ein Ziel des Flughafens sei, Technologie und Natur in Einklang miteinander zu bringen.

„Bizim için ön planda olan, palaştığımız bu iklimi temiz tutmak ve gelecek nesle temiz bır dünza emanet etme bilinci oluşturarak daha duzarlı birezler olmaktır.“
Ejder Sabanjı, Geschäftsführer ikult e.V.“

„Für uns ist es wichtig die Umwelt, die wir alle teilen, sauber zu halten und das Bewusstsein eine saubere Umwelt an die neue Generation zu übergeben zu haben und dieses zu vermitteln.“

Zaman - August 2012

Der Verein und seine Mitglieder danken Herrn H. Kadirov für seine Zusammenfassung und Übersetzung des türkischsprachigen Originalartikels.

Ahmet Cebe

Profifußballer Ahmet Cebe besucht ikult

Ahmet Cebe zu Gast auf ein Glas Tee im ikult e.V.

Nach einem Grußwort von Dogan Erol, Vorsitzender des ikult e.V., begann in einer lockeren Atmosphäre die Frage-Antwort-Runde mit dem Profi-Fußballer des türkischen Erstligisten Ahmet Cebe. Ahmet Cebe – geboren 1983 in Krefeld – spielt derzeit bei Akhisar Belediyespor, eine Mannschaft die in der vorigen Saison Meister in der zweiten Liga wurde und somit in die erste Liga aufgestiegen ist. In Deutschland spielte er in den Vereinen Bayer Uerdingen, Fortuna Düsseldorf und Schalke 04.

In seiner Schulzeit sagten seine Lehrer ihm „Was willst du denn mit Fußball lerne lieber fleißig und habe einen anständigen Job. Mit 8 Jahren begann er dann, in einem kleinen Fußballclub zu spielen. Gleichzeitig ging er zur Schule und absolvierte nebenbei seinen Schulabschluss. Cebe sagt, es waren sehr harte Zeiten für einen Fußballer, der in einer Oberliga spielt. „Ich stand eine Zeit lang jeden Morgen um vier Uhr auf und ging zur Arbeit, nach der Arbeit ging ich zum Training. Als ich zu Hause ankam, war ich fix und fertig“, so Ahmet Cebe.

Jedoch gelang es ihm sowohl beruflich als auch sportlich durch die ehrgeizige Disziplin seine Ausbildung als Chemielaborant bei Bayer abzuschließen und seine Fußballkarriere bei FC Schalke 04 II weiter auszuüben.

Seine Ehefrau, die übrigens eine Deutsche ist, unterstützt ihn kontinuierlich und half ihm, auf den Beinen grade zu stehen und stets realistisch zu bleiben.

Cebe meint, dass ein Profispieler es sich nicht erlauben kann, einen Nebenjob auszuüben. Dazu fehlt die Kraft. Man wird richtig ausgepowert. Jede Kleinigkeit, sei es die Nahrung oder der gesunde Schlaf, ist extrem wichtig für einen Profi-Fußballer. Er müsse vor jedem Training bzw. Spiel Nudeln zum Frühstück essen, damit er genügend Kohlenhydrate verbrennen kann und diese dann für 90 Minuten ausreichen. Cebe fügte weiterhin hinzu, dass er nur 70 bis75 Minuten 100 Prozent spielen könne, wenn er keine Nudeln zum Frühstück essen würde. Es verhindert, dass er während des Spiels Muskelkrämpfe bekommt.

Fußballer wie Messi oder Ronaldo sind „gebürtige Fußballer“. Es liegt denen in der Natur, ich musste allerdings alles erlernen, musste dafür hart kämpfen, fing auch relativ spät (mit 8 Jahren) mit Fußball an. „Nichtsdestotrotz weiß ich, wo meine Grenzen sind, ich weiß auch einzuschätzen, dass Messi bzw. Ronaldo eine ganz andere Liga sind, und ich mich nie mit denen vergleichen würde“. Weiterhin ist Cebe klar gewesen, dass es extrem schwierig sei, in der Nationalmannschaft zu spielen.

Ahmet Cebe spielte vier Jahre erfolgreich bei Fortuna Düsseldorf, 2009 ging er dann in die türkische Bundesliga zu Denizlispor. Er spielte dann bei Karabük und zuletzt bei Akhisar Belediyespor.
Seine Position ist abhängig vom Spiel, meistens Rechtsaußen oder rechter Verteidiger.

„Viel wichtiger als das Geld ist mir, dass ich mich in einer Mannschaft wohl fühlen und wiederfinden kann. Beim letzten Fußballspiel gegen Rizespor faulte ich einen Spieler im Strafraum. Der Schiedsrichter gab Rizespor einen Elfmeter zu Recht. Mir war klar, dass es mein Fehler war und dass der Schiedsrichter richtig entschieden hatte, auch wenn ich über mich selbst sehr verärgert war, sagte ich nichts und ging zur Seite. Am Abend als ich dann im Fernsehen die Sportnachrichten mir anschaute, sagten die Reporter, dass diese Art des Benehmens aus der deutschen Disziplin käme und ich ein Prototyp des fairen Fußballers sei. Das munterte mich wieder auf, ich sah dass nicht alles negativ gesehen werden muss, es war einer der bedeutsamsten Momente für mich als Profi-Fußballer.“

Zu der Frage, was er am meisten vermissen würde, antwortete Ahmet Cebe wie folgt: „Als ich in Deutschland gespielt hatte, kamen jede Woche 10 bis 20 Freunde von mir zum Spiel. Da ich aber in der Türkei nicht so viele Freunde habe, fehlt mir das so sehr. Dafür ist meine Ehefrau, meine Familie immer dabei, sie unterstützen mich.“

Ahmet Cebe wird unter seinen Freunden in der Türkei als „der Deutsche Panzer“ genannt. Bei Auswärtsspielen nimmt er den Geräuschpegel der gegnerischen Fans als sein eigenes, um sich so besser motivieren und konzentrieren zu können. Seine Stärke liegt darin, dass er sehr hart, aber fair spielen kann.

„Ich habe vier Geschwister, sogar meine Schwester spielt in einem Fußballverein. Wir sind alle Fußballer“, sagt er lachend. Seiner Meinung nach sind Hamza Hamzaoglu und Cenk Caglar die besten Trainer in der Türkei. Emrah Eren ist ein guter Bruder für mich.

Seine Eltern Fatima und Duran beten immer an Gott, bevor ihr Sohn in ein Spiel geht. Derzeit lebt Ahmet Cebe mit seiner Familie in Manisa.

Sein Manager, Kaan Toprak sagt: „Das Besondere an Ahmet ist, dass er einen sehr guten Charakter besitzt, ehrlich ist. Das war der Hauptgrund dafür, warum wir ihn dann in die Türkei geholt haben.“

Kaan Toprak und sein Bruder Tolga Toprak haben des Weiteren ein Bauunternehmen in Köln und sind Mitglieder des Vereins ikult – Interkultureller Dialog e.V.

Keine Macht für Niemand

Keine Macht für Niemand

(Köln, 24.05.2012) Am Donnerstag, dem 24.05.2012 fand eine weitere Veranstaltung unserer Projektreihe „ikult-Gespräche“ statt. Das Thema war „Keine Macht für Niemand – eine Prozesskultur der 70′er und 80′er Jahre“.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Frau Esma Sağlam. Der Referent war Herrn Dr. Jürgen Nielsen-Sikora, Privatdozent an der Universität zu Köln.

Dr. Nielsen-Sikora erläuterte den 35 Interessenten die Situation der Prozesskulturen linksorientierten Bürger in den 70′er und 80′er Jahren, deren Selbstverständnis, deren Geschichte und deren Ziele.

Anhand der beiden Lieder „Keine Macht für Niemand“ und „Die letzte Schlacht gewinnen wir“ der Band “Ton, Steine, Scherben” aus dem Jahr 1983 und dem Kurzfilm “Angst essen Seele auf” (1974) von Rainer Werner Fassbinder schilderte Dr. Nielsen-Sikora, welche Mittel im Rahmen dieser revolutionären Jahre eingesetzt wurden.

Im Anschluss des Vortrages fand eine erregte Diskussion unter den Zuhörern statt.
Der Abend endete mit einem kalten Buffet und erfrischenden Getränken.